Manche Kinder haben große Schwierigkeit mit der Sprachentwicklung

  • Aufgrund körperlicher und oder geistiger Beeinträchtigungen
    1. Spastik
    2. Muskeltonus
    3. Sehbeeinträchtigung
    4. geistige Behinderung

  • Je nach Beeinträchtigung liegt die Ursache für die unzureichende Sprachentwicklung woanders und ist auch die Auswirkung auf den Sprachentwicklungsverlauf anders
    1. Keine Sprache
    2. Verwaschene Sprache
    3. Einwortsätze
    4. Schlüsselwortverständnis
  • Verdammt zum Schweigen?
  • Verdammt zum Befehlsempfänger?
  • Denken verboten?
  • Kein Recht auf Wünsche und Bedürfnisse?
  • Kein Recht auf Neugier und Lernen?
  • Kein Recht auf eine eigene Meinung?
  • Zitat einer Schulleiterin: wozu müssen sie sprechen können, es reicht, darauf zu deuten und ääää zu stammeln. Aber woher wissen wir ob das Kind etwas tatsächlich haben will oder ob es darüber etwas wissen will?

    Gebärden zur Unterstützung der Sprachentwicklung

    Gebärde: Baum

  • Erleichterung des Spracherwerbs beim Kind
    1. Gebärden zur Unterstützung des Sprachverständnisses
    2. Gebärden zur Visualisierung der Sprache
    3. Brücke zur Abstraktion der Sprache
    4. Brücke zur Abstraktion der Zahlenwelt
    5. Sehsinn und Tastsinn zur Ergänzung des Hörsinns
    6. Längere Sichtbarkeit des gesprochenen Wortes
    7. Automatisch langsameres Sprechen
    8. Benachbarte Bereiche im Gehirn geben Impulse an das Sprachzentrum

  • Erleichterung der Kommunikation für das Kind
    1. Undeutliche Worte werden besser verständlich
    2. Fragen stellen wird möglich
    3. Weniger Missverständnisse, weniger Frust
    4. Vermutungen können geäußert werden
    5. Denken wird angeregt
    6. Fantasie wird angeregt
    7. Lesen wird vorbereitet: Gebärde als sichtbarer Laut

  • Auswahlkriterien: körperliche Bedingungen
    1. Motorik der Hände
    2. Wahrnehmung: eignet sich die Gebärde als bewegtes Zeichen
    3. Eindeutigkeit in der Unterscheidung von bereits benutzten Gebärden
    4. mit einer Hand ausführbar, wenn die andere Hand etwas fest hält
    5. erst spielend lernen, dann anwenden (falls Bedürfnissituation störend fürs Lernen)

  • Auswahlkriterien: Bedeutsamkeit fürs Kind
    1. Bezug zur Familie
    2. Bezug zum Kindergarten
    3. Bezug zum Entwicklungsalter des Kindes
    4. Bezug zur Umwelt

  • Gebärden lernen - WIE?
    1. Musik: Lieder mit Texten, die der Erlebniswelt der Kinder entsprechen und die deutlich zu verstehen sind
    2. Fotos kann man in einem Fotoalbum mit Gebärde und Wort daneben als Bilderbuch gestalten
    3. Bilderlotto: "Gib mir...", "Wo ist ...", "Tu .... zu...."
    4. GuK-Karten
    5. Puzzle: "Was ist das?"
    6. Malen: "Was willst du malen?"
    7. In der Situation: "Gib mir...", "Was willst du haben?", "Bist du fertig?" (Ja/Nein/Fertig),....

    Wenn Gebärden und Worte fehlen:

  • Verhaltensprobleme - Fragen ohne Worte?
    1. Die "WAS"- Frage
    2. Die "WO"- Frage
    3. Die "WER"- Frage
    4. Die "WARUM" - Frage
    5. Die "WIE" - Frage
    6. Von der Bedeutung der Frage

  • Verhaltensprobleme - komplexe Begriffe
    1. Die Verneinung
    2. Wenn - Dann - Verkehrsregeln
    3. Konjunktiv (Möglichkeitsform)
    4. Familie

    (Sabine Häusler)